Aktuelles von Kisfeld
Die neue Produktbroschüre über unsere glutenfreien Produkte
Zu den Themen Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen sind wir kompetente Ansprechpartner. Sind Sie als Kunde eingeschränkt in ihrer Ernährung (Glutenintoleranz, Eiallergie, Weizenallergie, Hefeallergie, Lactoseintoleranz), finden Sie im Backwarensortiment der Bäckerei Kisfeld bestimmt ein leckeres Brot, Brötchen oder ein Stück Kuchen.
In unserer neuen Produktbroschüre haben wir all unsere glutenfreien Brote und Brötchen für Sie zusammengestellt, mit einem Überblick über alle weiteren glutenfreien Produkte.
Schauen Sie Mal rein oder kommen Sie vorbei und fragen Sie nach.
Wir beraten Sie gern.
Unsere glutenfreien Produkte erhalten Sie in unserer Filiale in Münster-Wolbeck!
ÖKOPROFIT – Wir sind ausgezeichnet worden!

"Ökoprofit“: starke Bilanz und Auszeichnungen für weitere Unternehmen
Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn/169 Betriebe und Einrichtungen sparen tausende Tonnen C02
Münster (SMS) Klimaschutz und nachhaltig wirtschaften lohnt sich. Das zeigt die Bilanz von inzwischen 169 Unternehmen, die seit 2001 am Projekt „Ökoprofit" teilgenommen haben. Über 31,5 Millionen Kilowattstunden Energie, knapp 24.500 Tonnen Kohlenstoffdioxid, fast 170 Millionen Liter Frischwasser und 1.900 Tonnen Restmüll sparen diese Betriebe jährlich zusammen ein. Das Projekt "Ökoprofit" ist eine Gemeinschaftsinitiative des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster mit der Handwerkskammer zu Münster, der Wirtschaftsförderung und der Effizienz-Agentur NRW. Gemeinsam unterstützt die Initiative Unternehmen aus Münster und Warendorf bei der Entwicklung eines Umwelt-, Energie- und Klimaschutzmanagements. Für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Projekt sind nun 15 weitere Betriebe ausgezeichnet worden.
Der sorgsame Umgang mit Energie und Ressourcen ist das Gebot der Stunde. Angesichts steigender Energie- und Materialkosten müssen viele Betriebe neu kalkulieren – und suchen nach Einsparmöglichkeiten und Unabhängigkeit. Diese tagesaktuellen Herausforderungen verbinden sich in vielen Unternehmen mit dem Wunsch, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. Die Umwelt- und Klimabilanz nachhaltig verbessern, die Betriebskosten senken, die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern: Betriebe, die diese Ziele verfolgen, sind bei "Ökoprofit " genau richtig. Dank des finanziellen Engagements vom Umweltministerium NRW kann das "Ökoprofit" -Programm im Münsterland inzwischen auf über 20 Jahre Beratung zum betrieblichen Umweltschutz zurückblicken.
Die Turbulenzen an den Energiemärkten infolge des Krieges in der Ukraine bringt viele Unternehmen an ihre Grenzen. „Mit Effizienz machen sich die Unternehmen davon unabhängiger, und tun gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf. Und Münsters Bürgermeister Klaus Rosenau ergänzt: „Nach Corona und in einer veränderten Weltlage müssen sich viele Unternehmen neu aufstellen. Das nachhaltige Wirtschaften bietet ihnen hierfür eine wichtige Orientierung.“
Im Juni 2021 startete die aktuelle Projektrunde, also weit vor Beginn des Krieges in der Ukraine. Mit konkreten Maßnahmen wie dem Auf- und Ausbau der Photovoltaik auf Dächern, der Optimierung von Steuerung bei Anlagen und der energetischen Sanierung von Gebäudeteilen haben die Betriebe Energiekosten und CO2-Emissionen eingespart.
Durch gut aufbereitete Umweltinformationen und zusätzliche betriebliche Angebote wie z.B. Jobtickets, Carsharing, Elektromobilität und Fahrradförderung haben die Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und zum Mitmachen motiviert. Bei ihren Produkten und Verpackungen achten sie vermehrt auf den Einsatz umweltfreundlicher Materialien – Mehrweg statt Einweg stand im Mittelpunkt. Und nicht zuletzt haben einige Teilnehmende zur Unterstützung der Biodiversität ihre Außenanlagen naturnah umgestaltet. Dabei haben sich die Unternehmen häufig an den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) orientiert. "Ganz besonders freut uns, dass einige Unternehmen im Laufe der Jahre bereits zum wiederholten Male teilgenommen haben und so in Sachen 'Umwelt- und Klimaschutz' am Ball bleiben“, freut sich Uschi Sander, Projektleiterin der Stadt Münster.
In der aktuellen Runde ließen sich neben den Neulingen sechs Betriebe erneut zertifizieren, die Bilanz weist bei diesen fast 225.000 Euro Einsparungen pro Jahr auf. Einige Betriebe haben sich bereits zum wiederholten Mal der erneuten „Ökoprofit“-Überprüfung erfolgreich gestellt.
Ausgezeichnet worden sind folgende Unternehmen und Einrichtungen: ahw Ingenieure GmbH, Bäckerei und Konditorei Kisfeld GmbH & Co. KG, Dreifaltigkeitsschule Münster, Fairsicherung® NW-Makler GmbH, Gesundheitszentrum Juliane Reckmann, H. Gautzsch Firmengruppe, Heinz Vorwerk GmbH, items GmbH & Co. KG,Jentschura International GmbH, Schulbauernhof Emshof e.V., Sparkasse Münsterland Ost, Stadtsportbund Münster e.V., tubus carrier systems GmbH, TuS Hiltrup 1930 e.V., Vinzenzwerk Handorf e.V.,
Erneut ausgezeichnet worden sind: Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Brief und mehr GmbH & Co. KG, GenoKolleg, herotec GmbH Flächenheizung, Isfort GmbH & Co. KG, Quix Nettesheim GmbH & Co. KG
Aufgrund des großen Interesses der Unternehmen an dem Programm planen sowohl die Stadt Münster als auch der Kreis Warendorf weitere Projektrunden. Den teilnehmenden Unternehmen stehen mit der B.A.U.M. Consult und Westermann Consult kompetente Beraterinnen und Berater zur Seite.
NEU Bio-Weizen aus Sendenhorst

Unser Bio-Weizen kam bislang aus Landshut. Da wir aber mmer bestrebt sind regionale Produkte für unsere Backwaren zu finden, um insbesondere die Transportwege kurz zu
halten, freuen wir uns über einen Liefervertrag mit dem Sendenhorster Biohof Bütfering. Wir danken Herrn Bütfering für sein großes Engagement.
ÖKOPROFIT – Wir sind dabei!
Wichtiger Bestandteil unseres Gesamtkonzeptes ist nachhaltiges und ökologisches Arbeiten. Aus diesem Grund nehmen wir an ÖKOPROFIT teil. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kommune, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern.
Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht Kosten zu senken und ihre Öko-Effizienz zu steigern. Zentrale Themen sind die Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs sowie die Abfallreduktion und die Erhöhung der Materialeffizienz.
Von Anfang an sind wir dabei und wollen beweisen, dass man mit ganz konkreten und einfachen Alltagsentscheidungen eine Menge erreichen kann. So investieren wir in stromsparende Technik, verwenden umweltfreundliches Verpackungsmaterial, praktizieren Müllvermeidung indem wir z.B. den To-Go Kaffeebecher durch den Mehrwegbecher ersetzen.
„Wir haben den Anspruch, die besten, reinsten Gaben der Natur zu verarbeiten. Darum wollen wir der Natur auch etwas zurückgeben.“ Johann-Georg Kisfeld
(Quelle: Töfte 11/2021, muenster.de, oekoprofit-nrw.de)
Artikel in der Töfte November 2021
Der neue Flyer zum Thema Bio-/Regionale Mehle
Artikel Stadtland Magazin Februar 2021
Artikel im Stadtland Magazin Juni 2021

...mehr lesen